Schulung „VDI 4645, Kategorie I, PE“
Schulung „VDI 4645, Kategorie I, PE“von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Die Schulung Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der
Die Innung für Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Schweinfurt – Main – Rhön ist zertifizierte Schulungsstätte des ZVSHK.
Derzeit bieten wir folgende Weiterbildungsmaßnahmen an:
Schulung „VDI 4645, Kategorie I, PE“von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Die Schulung Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der
Fachkundeschulung gem. WHG für Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Solarthermische Anlagen An Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, nur Fachbetriebe nach §62
Prüfung, Optimierung, Sachkunde Wärmepumpen und Klimaanlagen §60a GEG und § 5 ChemKlimaschutz V Kategorie E Sachkunde für wiederkehrende Dichtheitsprüfungen an Wärmepumpen und Klimaanlagen und mit
Auffrischungskurse für den „Kälteschein“ nach bestandener Zertifizierung In diesem Kurs wartet eine komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen aus der Kältetechnik auf dich. Du wirst eine
A3 Kältemittel-Schulung SHK-Fachhandwerker mit abgeschlossener Berufsausbildung und Sachkundenachweis Kategorie I gemäß DUV EU 2015/2067, ChemKlimaschutzV Info mit Anmeldeformular A3 Kältemittel-Schulung
Infos zu Fachvorträgen / Fachveranstaltungen
Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs können die Teilnehmer legal an Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen die Installation, Instandhaltung oder Wartung, Rückgewinnung bzw. Stilllegung durchführen.
Seit Inkrafttreten der AwSV (08/2017) muss die betrieblich verantwortliche Person
(der/die technisch verantwortliche Betriebsbeauftragte) mindestens alle 2 Jahre
und das eingesetzte Personal regelmäßig an einer einschlägigen Schulung teilnehmen.
Diese Schulung benötigt jeder, der an Heizölverbraucheranlagen mit über 1.000 Liter
Tankinhalt arbeitet!
Einfache und physikalische Eigenschaften zu beherrschen, ist auch in der heutigen Zeit sehr wichtig!
Der Sachkundenachweis ist zeitlich begrenzt, eine Nachschulung ist alle drei Jahre erforderlich!
Elektrische Anlagen (Heizungen, Solaranlagen, Öltankanlagen, usw.) dürfen vom Gas- und Wasserinstallateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, auch wenn sie die Meisterprüfung abgelegt haben, nicht in Betrieb genommen werden!
in Kombination mit der Praxis-Aufbauschulung und dem Lehrgang zur Elektrofachkraft SHK
Home-SHK » Fortbildung